- Was ist LRS bzw. Legasthenie?
- Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche
- Symptome einer Lese-Rechtschreibschwäche
- Diagnose: Wie wird eine LRS festgestellt?
- Englisch lernen mit LRS: besondere Herausforderungen
- Englischunterricht bei Novakid: Hier ist LRS kein Hindernis
- Tipps zum Englischlernen bei Lese-Rechtschreibschwäche
- Unterstützung für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche
- Fazit: Englischlernen mit LRS ist möglich
- Kinder mit LRS können erfolgreich Englisch lernen – mit Geduld, Struktur und gezielter Unterstützung.
- Phonics, Hörbücher, Musik, Malen & digitale Tools fördern spielerisch Lesefähigkeit, Wortschatz und Aussprache.
- Frühzeitige Diagnose, Nachteilsausgleiche und gezielte Förderung sichern nachhaltige Lernerfolge.
- Novakid kombiniert spielerischen Unterricht und Phonics-Training, um Motivation und Selbstvertrauen zu stärken.
Eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Legasthenie ist eine Herausforderung – vor allem beim Erlernen von Fremdsprachen wie Englisch. Viele Eltern fragen sich: Kann mein Kind mit LRS überhaupt eine Fremdsprache erfolgreich lernen? Die Antwort lautet: Ja! Mit den richtigen Methoden, Geduld und gezielter Unterstützung können Kinder mit LRS erfolgreich Englisch lernen – und sogar besondere Stärken entwickeln.
Was ist LRS bzw. Legasthenie?
LRS beschreibt Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens, die nicht durch mangelnde Intelligenz oder fehlende schulische Förderung erklärt werden können. Die Legasthenie ist auch keine Krankheit, sondern eine neurologische Besonderheit, die in allen Sprachen, Ländern und Kulturen vorkommt. Ein betroffenes Kind hat Probleme beim Lesen und Schreiben lernen und tut sich schwer mit der Rechtschreibung.
Legasthenie ist eine spezifische Form der LRS, die neurologisch bedingt und dauerhaft ist. Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet, unterscheiden sich aber darin, dass LRS manchmal auch vorübergehend oder weniger ausgeprägt sein kann, während Legasthenie in der Regel langfristig besteht.
Wichtig: Eine LRS sagt nichts über die Intelligenz eines Kindes aus. Viele betroffene Kinder sind hochbegabt in anderen Bereichen. Außerdem haben Kinder mit Legasthenie häufig sogenannte kompensatorische Fähigkeiten, das heißt, sie können Gedanken gut verknüpfen, sind sehr kreativ und können über den Tellerrand hinausschauen! Diese Fähigkeiten können gezielt gefördert werden.
Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche
Die genauen Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung sind vielfältig und noch nicht vollständig erforscht. Studien deuten darauf hin, dass genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Häufig zeigen sich Unterschiede in der Informationsverarbeitung im Gehirn, insbesondere beim Verknüpfen von Lauten und Buchstaben. Auch familiäre Vorbelastung oder Verzögerungen in der Sprachentwicklung können das Risiko erhöhen.
Symptome einer Lese-Rechtschreibschwäche
Folgende Anzeichen weisen auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Kindern hin:
- Auffällig viele Rechtschreibfehler, auch bei bekannten Wörtern
- Stockendes, langsames Lesen
- Probleme beim Verstehen gelesener Texte
- Schwierigkeiten, Wörter in einer Fremdsprache richtig zu schreiben oder auszusprechen
Diagnose: Wie wird eine LRS festgestellt?
Wie lässt sich eine Lese-Rechtschreibstörung erkennen? In Deutschland geht man davon aus, dass etwa 3–8 % der Kinder eine Lese-Rechtschreibschwäche haben. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um gezielte Förderung zu ermöglichen. Standardisierte Tests wie der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II) können dabei helfen, eine LRS zuverlässig festzustellen.
Bei Verdacht auf eine Lese-Rechtschreib-Störung sollten Eltern und Lehrkräfte fachliche Hilfe suchen. Neben schulpsychologischen Diensten und spezialisierten Beratungsstellen bieten Tests wie der SLRT-II eine zuverlässige Möglichkeit, die Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Rechtschreibfähigkeiten eines Kindes zu erfassen. Eine frühzeitige Diagnose ist der Schlüssel zur wirksamen Förderung.

Englisch lernen mit LRS: besondere Herausforderungen
Wenn Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche Englisch lernen möchten, stoßen sie auf zusätzliche Hürden:
- Unregelmäßige Schreibweise vieler Wörter (through, knight)
- Unterschiede zwischen Aussprache und Schreibung
- Viele Ausnahmen von Laut-Buchstaben-Regeln
Englischunterricht und Vokabellernen kann für Kinder mit Legasthenie daher zu einer großen Herausforderung werden. Doch genau hier setzen effektive Methoden wie Phonics (systematische Laut-Buchstaben-Zuordnung) an.
Englischunterricht bei Novakid: Hier ist LRS kein Hindernis
Der Sprachunterricht an der Online-Englischschule für Kinder Novakid eignet sich gut für Kinder mit LRS. Denn hier wird die Phonics-Methode verwendet, um Kindern das Lesen und Schreiben im Englischen Schritt für Schritt näherzubringen. Die Kinder lernen, Laute (Phoneme) mit Buchstaben oder Buchstabenkombinationen (Grapheme) zu verbinden. Durch diese Methode wird die Struktur der englischen Sprache verständlich, wodurch Kinder mit LRS leichter Wörter lesen und schreiben können.
Im Englischunterricht bei Novakid lernen die Kinder die Sprache außerdem durch das Kommunizieren in der Fremdsprache mit muttersprachlichen Lehrkräften. Mimik, Gestik und Bilder helfen dabei, sich gegenseitig zu verstehen. Zum Einsatz kommen Spiele, Reime und Lieder. Der Unterricht kommt ganz ohne Übersetzung und Vokabelheft aus.
Zusätzlich bietet Novakid die Novakid Junior App an, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Interaktive Spiele ermöglichen das Englischlernen, ohne dass die LRS zu einer Barriere wird.
Tipps zum Englischlernen bei Lese-Rechtschreibschwäche
Viele wissenschaftlich fundierte Methoden können Kindern mit LRS helfen, erfolgreich Englisch zu lernen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst:
1. Multisensorisches Lernen
Wenn Kinder mit Legasthenie Englisch lernen, sollten Wörter über mehrere Sinne gleichzeitig gelernt werden: sehen, hören, schreiben, fühlen und bewegen. Zum Beispiel:
- Hörbücher: Kinder hören Geschichten auf Englisch und verbinden Wörter mit Klang und Kontext.
- Musik & Lieder: Englisch lernen durch Lieder fördert Aussprache und Wortschatz. Gleichzeitiges Hören, Mitsingen und Tanzen verstärkt den Lerneffekt.
- Videos: Novakid bietet eine große Vielfalt an kostenlosen Videos zum Englischlernen auf YouTube für Schüler und Schülerinnen im Alter von 4-12 Jahren.
- Malen & Zeichnen: Malen Sie Wörter oder Szenen, um sie visuell zu verankern. Gestalten Sie etwa eigene Flashcards zum Vokabellernen.
Weitere Tipps zum multisensorischen Sprachenlernen finden Sie in diesem Artikel: So lernen Sie das englische Alphabet mit Kindern.
2. Kleine Lerneinheiten und regelmäßige Wiederholung
Vermitteln Sie Kindern mit LRS englische Wörter oder Grammatik nicht in großen Blöcken, sondern in kleinen Portionen – und wiederholen Sie sie oft. Mehrere kurze Einheiten und regelmäßiges Wiederholen sind effektiver als eine lange, ermüdende Lernsitzung.
3. Phonics-Training
Phonetik-Übungen helfen beim Englischlernen mit LRS, die Unterschiede zwischen Laut und Schrift im Englischen zu meistern. Systematisches Üben der Laut-Buchstaben-Kombinationen fördert das Verständnis und die Sicherheit im Schreiben.
4. Visuelle Hilfen & klare Struktur
Visuelle Hilfen wie Mindmaps, farbige Hervorhebungen, Bilder oder Diagramme machen neue Wörter und Satzstrukturen leichter verständlich. Klare, einfache Instruktionen geben Kindern mit LRS beim Englischlernen zusätzliche Sicherheit.
5. Unterstützende Technologien einsetzen
Digitale Tools wie Vorlesefunktionen, Diktier-Apps oder spezielle Englisch-Lern-Apps können die Belastung beim Lesen und Schreiben reduzieren. So können sich die Kinder besser auf das Sprachverständnis konzentrieren.
6. Positive Einstellung zu Fehlern
Fehler sind Teil des Lernprozesses. Eltern und Lehrkräfte sollten kleine Fortschritte sichtbar machen, regelmäßig loben und Angst vor Fehlern reduzieren. Das stärkt das Selbstvertrauen bei Kindern mit Legasthenie.
Unterstützung für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche
In Deutschland bekommen Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche einen Nachteilsausgleich. Das heißt, bei der Notengebung wird berücksichtigt, dass sie im Lernprozess benachteiligt sind. So werden etwa mündliche Leistungen stärker bewertet. Der Nachteilsausgleich gilt nicht nur für das Unterrichtsfach Deutsch, sondern auch für den Englischunterricht. Denn viele Kinder mit einer Leseschwäche tun sich besonders schwer mit Fremdsprachen, da einige Wörter ganz anders geschrieben als ausgesprochen werden.
Eltern spielen eine zentrale Rolle beim Englischlernen von Kindern mit LRS. Hilfreich sind:
- Geduld zeigen: Lernfortschritte dauern oft länger, sind aber nachhaltig.
- Regelmäßig loben: Kleine Fortschritte bewusst machen und feiern.
- Kleine Schritte machen: Motivation durch erreichbare Zwischenziele steigern.
- Mit Spaß lernen: Spielerische Methoden, Lieder oder Videos verwenden.
- Professionelle Angebote nutzen: Eine Probestunde bei Novakid zeigt, wie spielbasierter Englischunterricht funktioniert.
Fazit: Englischlernen mit LRS ist möglich
Eine Lese-Rechtschreibschwäche bedeutet nicht, dass ein Kind keine Fremdsprache lernen kann. Mit der richtigen Unterstützung – wie der Phonics-Methode und dem kommunikativen Ansatz bei Novakid – sowie Geduld, Struktur und Motivation können Kinder mit LRS erfolgreich Englisch lernen und Selbstvertrauen entwickeln.
Buchen Sie jetzt eine kostenlose Probestunde bei Novakid und erleben Sie, wie Ihr Kind mit Spaß Englisch lernt – auch mit LRS!