Erst ab der 5. Klasse, bereits in der Grundschule oder schon im Kindergartenalter? Viele Eltern möchten, dass ihre Kinder so früh wie möglich Englisch lernen. Immerhin heben zahlreiche Studien die Vorteile des frühzeitigen Erwerbs einer Zweitsprache hervor. Doch ebenso mahnen die Experten, man solle nicht pauschal vom Motto „je früher desto besser“ ausgehen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt und entscheiden Sie dann, wann Englisch für Kinder sinnvoll ist und ab welchem Alter Ihr Kind Englisch lernen kann.
Frühzeitig Englisch lernen – die Vorteile
Frühzeitiger Kontakt zu einer Zweitsprache kann sich positiv auf die kognitive Entwicklung des Kindes auswirken. Die Forschung zeigt, dass zweisprachig aufwachsende Kinder Informationen schneller verarbeiten und bessere kommunikative Fähigkeiten besitzen als einsprachig erzogene Kinder. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen zwei Sprachsystemen und mitunter auch zwischen zwei Kulturen, fällt es zweisprachigen Kindern leicht, sich in verschiedene Situationen hineinzudenken und zu abstrahieren. Auch das Einfühlungsvermögen und die Selbstreflexion profitieren nachweislich davon.
Wächst ein Kind nicht in einer zweisprachigen Familie auf, so ist es wichtig, dass es zuerst die Muttersprache richtig beherrscht, bevor es Fremdsprachenunterricht bekommt. Man kann sagen: Englisch ist für Kinder ab drei Jahren ist sinnvoll. Denn zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr fällt Kindern der Erwerb einer Fremdsprache besonders leicht. Schon im Grundschulalter, so die Forschung, fällt es dem kindlichen Gehirn 100-mal schwerer. Kein Wunder, dass es mittlerweile Trend ist, Englisch für 4-Jährige anzubieten. Dennoch sollte nicht pauschal vom Alter ausgegangen werden. Denn Studien legen auch nahe, dass es nicht nur eine Frage des Alters ist, ab wann ein Kind Englisch lernen sollte.
Englisch lernen für Kinder – worauf kommt es an?

Die Frage, die Eltern sich stellen sollten, lautet nicht: Sollen meine Kinder ab drei Jahren Englisch lernen? Oder erst ab zehn? Fragen Sie sich lieber, ob Ihr Kind überhaupt einen praktischen Nutzen davon hat und ob es Spaß daran hat. Denn entscheidend für den Lernerfolg ist nicht per se das Alter, sondern die Qualität und Quantität des Unterrichts. Statt einem Kleinkind, das kaum stillsitzen kann, Aufmerksamkeit für trockenen Sprachunterricht abverlangen, sollte ein spielerisches Lernerlebnis ermöglicht werden. Dieses sollte idealerweise an das Alter und die Entwicklungsstufe des Kindes angepasst sein, seine persönlichen Interessen mit einbeziehen und positive Emotionen wecken.
Kleinkinder besitzen keine lange Aufmerksamkeitsspanne, dafür lassen sie sich schnell für Neues begeistern. Dies sollte berücksichtigt – und genutzt – werden. Kinder lernen, indem sie spielen, fühlen und experimentieren. Sie lernen vorzugsweise das, wofür sie sich begeistern und was ihnen Spaß macht (wer kann ihnen das verübeln?). Das gilt auch für das Englischlernen.
Englisch lernen – ab welchem Alter?
Die Online-Englischschule für Kinder Novakid weiß, was ein erfolgreiches Lernerlebnis ausmacht. Deswegen ist hier der online Englischunterricht ein aufregendes Abenteuer, voller Spaß und Spiel, auf das die Schüler:innen sich freuen. Gamification und soziale Interaktion machen das Englischlernen zum qualitativ hochwertigen Lernerlebnis. Die Unterrichtseinheiten sind auf 25 Minuten begrenzt, um insbesondere jüngere Kinder nicht zu überfordern, die eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne haben. Inhalt und Didaktik sind angepasst auf Alters- und Entwicklungsstufe. So wird bei Englisch für 7-Jährige beispielsweise die Lesekompetenz mit einbezogen, während sich die Lehrkraft – ein:e englisch:e Muttersprachler:in – sich beim Unterrichten von 4- bis 6-Jährigen auf das Hörverstehen konzentriert.Ganz gleich, ab welchem Alter Kinder Englisch lernen, sie werden ihr Leben lang davon profitieren. Vereinbaren Sie eine kostenlose Probestunde für Ihr Kind und finden Sie heraus, ob es Spaß daran hat. Danach entscheiden sie.