Englisch lernen leicht gemacht: die Top 500 Englisch-Vokabeln für Kinder
- Grundwortschatz Englisch – Welche Vokabeln Sie zuerst lernen sollten
- Wie viele englische Vokabeln brauchen Kinder, um sich im Alltag zu verständigen? (PDF Download)
- Tipps fürs Englisch-Vokabellernen mit Kindern
- Die 5000 wichtigsten Englisch-Vokabeln? Warum Qualität wichtiger ist als Quantität
- Wichtigste englische Sätze – Vokabeln im Kontext lernen
- Wie viele Vokabeln braucht man, um gut Englisch zu sprechen?
- Englisch-Grundwortschatz: Früh anfangen lohnt sich!
- Die 500 wichtigsten Englisch-Vokabeln für Kinder – thematisch sortiert & als PDF.
- Wie viele Wörter Kinder wirklich brauchen, um sich verständigen zu können.
- Tipps zum spielerischen Vokabellernen für zu Hause und unterwegs.
Ob im Urlaub, im Englischunterricht oder im Alltag – einfache Gespräche auf Englisch zu führen, beginnt mit dem richtigen Wortschatz. Doch welche englischen Vokabeln sind wirklich wichtig? Welche sollte man zuerst lernen? Und wie viele braucht man, um sich gut verständigen zu können?
In diesem Beitrag bekommen Sie Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Grundwortschatz Englisch. Außerdem finden Sie hier eine Liste mit den 500 wichtigsten Englisch-Vokabeln für Kinder, die Sie als praktische PDF herunterladen können.
Grundwortschatz Englisch – Welche Vokabeln Sie zuerst lernen sollten
Laut Sprachwissenschaftlern wie Paul Nation und dem Oxford English Corpus lässt sich ein Großteil der alltäglichen Kommunikation mit etwa 1000–1500 englischen Wörtern abdecken. Das liegt daran, dass in jeder Sprache bestimmte Wörter besonders häufig verwendet werden – z. B. Pronomen, Verben, Artikel und alltägliche Begriffe.
Diese Themenbereiche sind besonders wichtig für Anfänger:innen:
Begrüßung & Small Talk:
hello, hi, good morning, how are you?, goodbye, thank you
Fragewörter:
what, where, who, why, when, how
Häufige Verben:
go, do, make, have, want, like, be, need
Alltagsbegriffe:
school, friend, book, water, food, name, house, phone, family
Zahlen & Farben:
one, two, three … / red, blue, green …
Je früher Lernende diese Wörter verinnerlichen, desto schneller sind erste Gespräche möglich – sei es im Klassenzimmer, auf Reisen oder im Online-Englischunterricht.
Deshalb haben wir für Sie ein PDF zum Herunterladen erstellt, mit den 500 wichtigsten Vokabeln für Kinder. Dieses finden Sie im nächsten Abschnitt.
Wie viele englische Vokabeln brauchen Kinder, um sich im Alltag zu verständigen? (PDF Download)
Kinder müssen keine Tausenden von Vokabeln lernen, um sich auf Englisch erfolgreich auszudrücken. Bereits mit etwa 300 bis 500 gezielt ausgewählten Wörtern können sie einen Großteil alltäglicher Situationen meistern – sei es in der Schule, auf dem Spielplatz oder im Familienalltag.
Sprachpädagogen empfehlen für Kinder einen Wortschatzumfang von etwa:
Wortschatzumfang | Niveau (GER) | Was Kinder können | Alter |
200–300 Wörter | A0–A1 | Erste Wörter verstehen und sprechen | 4–6 Jahre |
400–600 Wörter | A1–A2 | Kurze Sätze, Fragen, Alltagssprache | ab 6–8 Jahre |
800–1000+ Wörter | A2–B1 | Gespräche führen, Texte verstehen | ca. 9–12 Jahre |
Damit decken sie bis zu 80 % des alltäglichen Sprachgebrauchs ab. Entscheidend ist dabei nicht die Menge, sondern die Relevanz: Farben, Zahlen, Familienmitglieder, Essen, Gefühle und einfache Verben gehören zum Englisch-Grundwortschatz.
Laden Sie sich das PDF mit den 500 wichtigsten Vokabeln für Kinder herunter und drucken Sie die Vokabellisten für Kinder aus. Die Liste umfasst verschiedene Themenbereiche wie Zahlen, Uhrzeit, Gefühle, Familie, Körperteile, Wetter und viele weitere.

Tipps fürs Englisch-Vokabellernen mit Kindern
Das Erlernen von Englisch-Vokabeln macht Kindern besonders dann Spaß, wenn es spielerisch und abwechslungsreich gestaltet wird. Hier einige praktische Tipps für Sie:
- Regelmäßig kurze Einheiten: Besser jeden Tag 5–10 Minuten als selten lange lernen.
- Bunte Bilder & Karten: Visuelle Unterstützung (z.B. in Form von Flashcards) hilft, sich Wörter besser zu merken.
- Lieder und Reime: Musik fördert die Sprachmelodie und das Gedächtnis. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie zahlreiche tolle Videos mit Kinderliedern und Reimen zum Englischlernen.
- Alltagsbezug herstellen: Nutzen Sie die neuen Wörter beim Spielen, Kochen oder Spazierengehen.
- Lob und Motivation: Positive Rückmeldung macht Lust auf mehr Lernen.
- Digitale Medien: Nutzen Sie Apps, um Englisch-Vokabeln zu üben und schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind Filme und Serien auf Englisch an.
So nutzen Sie das PDF optimal:
Unser PDF mit den 500 wichtigsten Englisch-Vokabeln umfasst über 25 Seiten mit kindgerechtem Wortschatz, sortiert nach Themenbereichen wie „Zahlen & Farben“, „Tiere“, „Gefühle“ oder „Freizeit“. Damit Sie und Ihr Kind möglichst viel aus der Liste herausholen, hier einige Empfehlungen:
- In kleine Portionen aufteilen: Lernen Sie pro Woche nur 1–2 Themenbereiche. So bleibt es überschaubar – und Ihr Kind kann die Wörter besser behalten.
- Ausdrucken & kreativ nutzen: Drucken Sie die Seiten aus und lassen Sie Ihr Kind passende Bilder malen oder Wörter farblich markieren (z. B. Verben in Blau, Nomen in Grün).
- Lernspiele erfinden: Üben Sie die Englisch-Vokabeln mit Lernspielen. Basteln Sie Memory-Karten, nutzen Sie die Wörter für Montagsmaler, oder raten Sie sie pantomimisch – so wird Lernen zum Spiel.
- Mit Beispielsätzen üben: Bilden Sie einfache Sätze mit neuen Vokabeln. Das festigt den Wortschatz im Kontext.
- Wiederholungen einplanen: Wiederholen Sie die gelernten Themen regelmäßig – am besten mit kleinen Quizfragen. Perfekt für den Zeitvertreib unterwegs!
Das PDF ist ideal, um den Wortschatz Ihres Kindes über mehrere Monate hinweg strukturiert aufzubauen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen Online-Englischunterricht mit muttersprachlichen Lehrkräften, um Sprechen zu üben sowie ganze Sätze und Redewendungen im Kontext zu lernen.
Die 5000 wichtigsten Englisch-Vokabeln? Warum Qualität wichtiger ist als Quantität
Viele Eltern suchen gezielt nach den „5000 wichtigsten Englisch-Vokabeln“, in der Hoffnung, ihrem Kind damit den besten Start zu ermöglichen. Doch: Mehr ist nicht immer besser.
Sprachforschung und didaktische Studien zeigen, dass bereits ein Wortschatz von 1000 bis 2000 aktiv genutzten Wörtern ausreicht, um den Großteil des Alltags sprachlich zu meistern – insbesondere, wenn die englischen Vokabeln in sinnvollen Kontexten gelernt und regelmäßig angewendet werden.
Für Kinder genügen sogar deutlich weniger: 300 bis 500 gezielt ausgewählte Englisch-Vokabeln bilden bereits ein starkes Fundament für einfache Gespräche, schulische Kommunikation und erste Lesekompetenzen.
Entscheidend ist also nicht die bloße Anzahl der Englisch-Vokabeln, sondern:
- Wie häufig kommen die Wörter im Alltag wirklich vor?
- Können Kinder sie aktiv nutzen – nicht nur erkennen?
- Wurden sie kontextbasiert gelernt – also in Sätzen, Spielen, Situationen?
Ein kleiner, gut verankerter Englisch-Grundwortschatz bringt Kinder deutlich weiter als lange, zusammenhangslose Listen. Genau deshalb haben wir unsere Vokabelliste auf 500 besonders kindgerechte und häufig verwendete Wörter beschränkt – ideal für den Einstieg, zum Wiederholen und als Ergänzung zum Unterricht.
Unser PDF zum Download enthält diese 500 Wörter übersichtlich sortiert nach Themen – von Schule, Familie und Hobbys bis zu Redewendungen und Fragewörtern.
Wichtigste englische Sätze – Vokabeln im Kontext lernen
Die besten Vokabeln nützen wenig ohne Anwendung. Deshalb: Lernen Sie ganze Sätze! So verinnerlichen Sie den Wortschatz und die Grammatik gleichzeitig. Hier einige wesentliche Phrasen für den Alltag:
Deutsch | Englisch |
Wie heißen Sie? | What’s your name? |
Wo wohnen Sie? | Where do you live? |
Ich verstehe nicht. | I don’t understand. |
Ich spreche kein Englisch. | I don’t speak English. |
Ich würde gerne… | I would like to … |
Können Sie das wiederholen? | Can you repeat that, please? |
Wie heißen Sie? | What’s your name? |
Kann ich das bitte haben? | Can I have this, please? |
Woher kommen Sie? | Where are you from? |
Beginnen Sie mit einzelnen Vokabeln, zum Beispiel den 500 wichtigsten Englisch-Vokabeln aus unserer Liste. Hier finden Sie auch einige weitere wichtige Sätze für einfache erste Gespräche auf Englisch. Üben Sie die Vokabeln im Kontext und lernen Sie anschließend gängige Redewendungen auf Englisch, um tiefer in die Welt der englischen Sprache eintauchen zu können.
Wie viele Vokabeln braucht man, um gut Englisch zu sprechen?
Diese Frage wird uns oft gestellt. Die folgenden Angaben zu der benötigten Anzahl an Englisch-Vokabeln und den dazugehörigen Sprachniveaus stammen aus allgemein anerkannten Referenzrahmen für Sprachkompetenzen, vor allem dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER):
Wortschatz | Sprachniveau | Sie können … |
500–1000 Wörter | Anfänger (A1) | einfache Gespräche führen |
2000–3000 Wörter | A2–B1 | sicher durch den Alltag gelangen |
5000+ Wörter | B2+ | Medien nutzen, Bücher lesen, in Beruf und Business die Sprache einsetzen |
Englisch-Grundwortschatz: Früh anfangen lohnt sich!
Wer erfolgreich Englisch lernen möchte, sollte so früh wie möglich beginnen – denn Kinder lernen Sprachen besonders leicht, wenn sie spielerisch und regelmäßig damit in Kontakt kommen. Ein gut ausgewählter Wortschatz und alltagsnahe Übungen bilden die perfekte Grundlage.
Bei Novakid erhalten Kinder genau das: altersgerechten Englischunterricht mit qualifizierten Lehrkräften, die auf die Bedürfnisse junger Lernender eingehen. So wird Vokabellernen nicht zur Pflicht, sondern zum Abenteuer – und der Spaß an der Sprache wächst von Anfang an mit.
Sprachen öffnen Türen – und je früher Kinder damit beginnen, desto leichter fällt es ihnen. Mit Novakid lernen Kinder Englisch mit Spaß und Spiel. Probieren Sie es aus – die erste Stunde ist kostenlos!