Trotz all dieser positiven Aspekte sollte man nicht vergessen, dass dieses Alter aus psychologischer Sicht durch eine Dualität gekennzeichnet ist, die mit der Suche nach sich selbst verbunden ist.
Daher neigen Kinder zu einer zerstreuten Aufmerksamkeit, erhöhter Müdigkeit, häufigem Wechsel der Interessen, geringem Interesse an Schulfächern und einer starken Abhängigkeit von der Meinung der anderen.
Die Lernbereitschaft und der Widerwille von Schülern in den Klassen 5 und 6 stehen in direktem Zusammenhang mit den Emotionen. Kinder können von einem Extrem ins andere fallen: Erfolg fördert die emotionale Erhebung und den Wunsch, alles auf einmal zu wissen, und Misserfolg löst den Wunsch aus aufzugeben.