Scrolltop arrow icon
DE
DE flag icon
Mobile close icon
Teilen
LinkedIn share icon
Wie können Eltern das Sozialverhalten im Kindergarten fördern?
Novakid für Eltern
Star icon
03.02.2022
Time icon 10 min
Comment icon 0 Kommentare

Wie können Eltern das Sozialverhalten im Kindergarten fördern?

Inhaltsverzeichnis

Was können Sie tun, das Sozialverhalten Ihres Kindes zu fördern? Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Anregungen.

Die Zeit im Kindergarten ist enorm wichtig für die persönliche Entwicklung von Kindern. Hier üben sie in einer Gruppe mit anderen Kindern ihr Sozialverhalten. Sie lernen miteinander und auch gegeneinander zu spielen, einander zu helfen, zu teilen, aber auch, sich abzugrenzen und durchzusetzen.

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Kinder oft über längere Zeiträume hinweg zuhause waren und wenig sozialen Kontakt zu Gleichaltrigen hatten. Insbesondere Einzelkindern fehlte die Möglichkeit, das Sozialverhalten im Kindergarten und in der Schule zu üben. Mehr denn je brauchen Sie jetzt die Unterstützung ihrer Eltern, um wieder Anschluss zu finden.

Gehen Sie mit gutem Beispiel voraus

Kinder lernen Sozialverhalten nicht erst im Kindergarten. Der Grundstein für ihre zwischenmenschliche Kompetenz wird bereits in der Familie gelegt. Die Eltern sind die absoluten Vorbilder für ihren Nachwuchs. Kinder blicken zu ihnen auf und lernen in erster Linie durch Nachahmung. Nicht nur die Eltern, auch Großeltern, Geschwister und andere Bezugspersonen spielen hier eine wichtige Rolle.

Reflektieren Sie Ihr eigenes Sozialverhalten: Begegnen Sie anderen Menschen mit Respekt und Wertschätzung? Wie konfliktfähig sind Sie? Kommunizieren Sie selbst so, wie Sie sich die Kommunikation ihres Kindes mit anderen Kindern im Kindergarten wünschen?

Die Rolle der Erziehung

Nicht nur durch die Vorbildrolle, sondern auch durch Ihren Erziehungsstil beeinflussen Sie die soziale Entwicklung Ihres Kindes maßgeblich. Sind Sie sehr autoritär, kann das dazu führen, dass Ihr Kind unsicher wird und sich in Gegenwart anderer Kinder zurückzieht. Lassen Sie Ihrem Kind hingegen sämtliche Freiheiten und bringen ihm keine Disziplin bei, so verhält es sich eher egoistisch und interessiert sich wenig für die Bedürfnisse anderer.

Setzen Sie angemessene Grenzen und erklären Sie Ihrem Kind mit Liebe und Autorität, welche Auswirkungen sein Verhalten auf andere hat und dass es gut ist, anderen etwas Gutes zu tun. So kann es Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft lernen. Durch diesen autoritativen Erziehungsstil schaffen Sie eine gute Voraussetzung für das Sozialverhalten im Kindergarten.

Der Einfluss der Medien

Kinder haben immer häufiger – und immer früher – Kontakt zu digitalen Medien. Welche Medien Ihr Kind konsumiert ist entscheidend, denn auch dadurch werden Werte und Normvorstellungen geprägt. Nutzen Sie die Medien, um das Sozialverhalten Ihres Kindes zu unterstützen, indem Sie gezielt pädagogisch wertvolle Inhalte auswählen. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Kind stundenlang vor dem Fernseher versumpft oder alleine Videospiele zockt. Das kann sich nachteilig auf Psyche und Zwischenmenschlichkeit auswirken.

Die Bedeutung interkultureller Kommunikation

Die Kommunikation mit anderen Kindern im Kindergarten ist grundlegend für die soziale Entwicklung. Von zunehmender Bedeutung sind auch interkulturelle Kompetenzen. Denn im Kindergarten treffen Kinder verschiedener Kulturen aufeinander, die oftmals auch eine andere Muttersprache sprechen als Deutsch.

Kinder sollen im Kindergarten Sozialverhalten lernen und auf eine heterogene Gesellschaft vorbereitet werden. Durch die eigene kulturelle Prägung entstehen oft Vorurteile gegenüber anderen. Kinder müssen lernen, anderen mit Offenheit, Neugierde und Respekt zu begegnen und kultureller Vielfalt Wertschätzung entgegenzubringen. Der Vorbildcharakter der Eltern spielt für die kulturelle Aufgeschlossenheit ebenso eine wichtige Rolle wie die Entwicklung von Einfühlungsvermögen durch autoritative Erziehung. Außerdem können Eltern das Sozialverhalten ihrer Kinder und interkulturelle Kompetenz im Kindergarten fördern, indem sie ihnen den Erwerb einer Fremdsprache ermöglichen.

Der positive Einfluss von Sprachunterricht auf Kinder

Kindern, die zweisprachig aufwachsen und sich in zwei verschiedenen Kulturen bewegen, fällt es nachweislich leichter, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Sie sind in der Regel offener für Neues und an gewisse Kommunikationsprobleme gewöhnt. Wenn Ihr Kind zuhause einsprachig aufwächst, kann es auf vielfältige Weise profitieren, wenn es sich eine Zweitsprache aneignet und zum Beispiel durch Online-Englischunterricht englische Grundlagen lernt.

In den Englischstunden werden neben Sprachkenntnissen auch kulturelle Besonderheiten vermittelt und dadurch wird das Bewusstsein für fremde Kulturen gestärkt. So wirkt sich der Englischunterricht für Kinder positiv auf die Kommunikation mit Kindern im Kindergarten aus – und zwar nicht nur im Austausch mit denen, deren Muttersprache Englisch ist. Die Kinder entwickeln Neugierde auf andere Sprachen und Kulturen und begegnen Fremden mit größerer Offenheit. Gleichzeitig öffnet die englische Sprache den Kindern im Laufe ihres Lebens zahlreiche Türen und bietet ihnen die Möglichkeit, sich in einer heterogenen Gesellschaft und einer globalisierten Welt besser zurechtzufinden.

Rate this post

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen gefallen
Wählen Sie eine Sprache
Down arrow icon
RU flag icon Russia EN flag icon Global English CZ flag icon Czech Republic IT flag icon Italy PT flag icon Portugal BR flag icon Brazil RO flag icon Romania JP flag icon Japan KR flag icon South Korea ES flag icon Spain CI flag icon Chile AR flag icon Argentina SK flag icon Slovakia TR flag icon Turkey PL flag icon Poland IL flag icon Israel GR flag icon Greece MY flag icon Malaysia ID flag icon Indonesia HU flag icon Hungary FR flag icon France DE flag icon Germany ARAB flag icon Global العربية NO flag icon Norway IN flag icon India IN-EN flag icon India-en NL flag icon Netherlands SE flag icon Sweden DK flag icon Denmark FI flag icon Finland
Cookie icon
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser zu.