Viele Eltern verbinden Fiches (Karteikarten) sicherlich mit der Zeit, als sie selbst zur Schule gingen. Kein Wunder, denn diese Methode wird seit vielen Jahren von Schülern aller Altersgruppen in Deutschland und auf der ganzen Welt eifrig genutzt. Lernkarten sind in der Regel kleine Zettel, auf denen auf der einen Seite Wörter in einer Fremdsprache stehen und auf der anderen Seite die Bedeutung dieser Wörter auf Deutsch. Das ist aber nur eines von vielen Beispielen dafür, wie und was du mit Hilfe von Fiches lernen kannst.
Finde heraus, was genau Fiches sind, wie man sie im Alltag einsetzt und wie du dein Kind ermutigen kannst, systematisch mit ihnen zu lernen. Wir prüfen, ob das Lernen mit Fiches effektiv und effizient ist und ob es sich lohnt, in sie zu investieren. Überzeuge dein Kind davon, dass der Erwerb von Wissen und das Einprägen von Konzepten mit Hilfe von Fiches interessant und spannend sein kann.
Was sind Fiches?
Eine Karte ist nichts anderes als eine kleine Pappschachtel mit einem handgeschriebenen oder gedruckten Wort, Satz, historischen Datum oder einer Frage auf der Vorderseite und einer Definition, Übersetzung, Erklärung oder Antwort auf der Rückseite. Anstelle von Wörtern können Bilder verwendet werden, um Fiches für Kinder attraktiver zu machen.
Lernkarten werden von Schülern auf der ganzen Welt erfolgreich als selbst erstellte Lernhilfe für effektives Lernen eingesetzt. Das Prinzip der Fiches ist sehr einfach. Diese Methode basiert auf einer systematischen Ordnung des Wissens, die sich deutlich von dem üblichen, mühsamen Auswendiglernen von Konzepten aus einer Liste, einem Lehrbuch oder Notizen unterscheidet.
Für wen ist das Lernen mit Fiches geeignet?
Fiches sind eine ideale Lösung für Kinder, die nicht gerne viel Zeit zum Lernen aufwenden, ständig unterwegs sind, viele außerschulische Aktivitäten haben und einfach nicht motiviert sind, stundenlang über Büchern zu brüten. Das Lernen einer Fremdsprache, Geografie oder Geschichte mit Karteikarten ermöglicht es deinem Kind, seine Zeit effektiv zu nutzen und sich jederzeit Wissen anzueignen, auch in kurzen Pausen zwischen den Unterrichtsstunden, auf dem Weg zur Schule oder in den Pausen von anderen Aufgaben.
Außerdem spielt es keine Rolle, ob das Kind eine Grundschule oder eine weiterführende Schule besucht… das Lernen mit der Karte funktioniert auf jeder Bildungsstufe in vielen verschiedenen Fächern und Bereichen. Deshalb ist die Fiche ein extrem vielseitiges Werkzeug, dank dem sich das Kind immer mehr neue Konzepte merken kann, ohne es zu merken.
Das Lernen mit Fiches kann auch eine tolle Gelegenheit für jüngere und ältere Kinder und ihre Eltern sein, gemeinsam Spaß zu haben. Organisiere einfach ein kleines Wissensquiz für die Familie zu Hause mit Hilfe von Fiches und voila… auf attraktive und fesselnde Weise nehmen Kinder Wissen auf.
Wie funktioniert das Lernen mit Fiches?
Das Lernen mit Karteikarten ist viel dynamischer und fesselnder als “nur” das Auswendiglernen von Wörtern aus einer Liste, historischen, geografischen und anderen Konzepten. Es gibt nicht den einen richtigen Weg, um mit Fiches zu lernen. Wenn du Karten mit Begriffen vorbereitet hast, die du dir merken sollst, sind eigentlich alle Optionen erlaubt.
Du kannst alleine mit Fiches lernen, still oder durch lautes Vorlesen der Begriffe, oder in Gruppen, indem du zum Beispiel ein Wissensquiz organisierst (mit Preisen!). Der fertige Satz von Fiches kann als einzelner Stapel belassen, in mehrere Stapel aufgeteilt oder in einer speziellen Box mit Fächern angeordnet werden.
Lernen mit einem einzigen Kartenspiel
Die erste und einfachste Lösung besteht darin, von einem einzigen Kartenspiel zu lernen, von dem man abwechselnd das Wort aufdeckt. Wenn du die richtige Antwort gibst, z.B. auf das Wort: “Katze” antwortest du “Katze”, was mit der Antwort auf der Rückseite der Karte übereinstimmt, legst du die ganze Karte nach unten in den Stapel.
Andererseits, wenn du auf das Wort stößt: “Dachs” und du denkst an Eichhörnchen, aber es stellt sich heraus, dass “Dachs” “Dachs” ist, dann legst du die Karte irgendwo in die Mitte des Stapels, so dass du vor dem Ende der ganzen Wiederholungsrunde noch einmal auf die Begriffe kommst, die dir Schwierigkeiten bereitet haben.
Allein die Notwendigkeit, die Karten zu mischen, neu zu ordnen und umzudrehen, bringt eine gewisse Dynamik in den Lernprozess und ist spannender als das eintönige Studium einer langen Liste von Begriffen.
Lernen mit Karteikarten in einer Box mit Fächern
Die zweite Art des Lernens mit Karteikarten besteht darin, die vorgefertigten Karten mit den Begriffen in Stapel aufzuteilen, sie in separate Schachteln zu legen oder sie in einer speziellen Schachtel mit Fächern anzuordnen.
Wenn wir zum Beispiel eine Schachtel mit drei Fächern haben, legen wir zu Beginn alle Karten in das erste Fach. Im Laufe des systematischen Lernens und Wiederholens wirst du unweigerlich auf Begriffe stoßen, die du dir leichter und schwerer merken kannst. Es ist daher wichtig, die Wörter, die du bereits beherrschst, von denen zu trennen, die noch schwierig sind.
So sollte sich im ersten Fach eine Tageskarte befinden, im zweiten eine Karte, die jeden zweiten Tag wiederholt wird, und im dritten eine Karte, die z. B. jeden vierten Tag wiederholt wird. Wenn du nach einer Wiederholung die richtige Antwort auf das Wort auf der Karte geben kannst, kommt diese Karte in das nächsthöhere Fach. Ist die Antwort unbekannt oder falsch, kommt die Karte in ein unteres Fach.
Schüler, die auf diese Weise mit Fiches lernen, sollten sich zum Ziel setzen, alle Fiches zu beherrschen und in das oberste Fach zu legen. Die Beobachtung des eigenen Fortschritts und das systematische Streben nach einem Ziel ist für die Lernenden sehr motivierend.
Warum ist das Lernen mit Karten so effektiv?
Es gibt viele Vorteile, die beweisen, dass das Lernen mit Karteikarten die effektivste und effizienteste Methode zum Erlernen von Fremdsprachenwörtern, Grammatik und historischen oder geographischen Konzepten ist. In erster Linie lernt das Kind beim Lernen mit Karten nicht die Reihenfolge der Wörter auswendig, wie es beim Auswendiglernen eines Gedichts der Fall ist, sondern es lernt permanent Phrasen, die es in Gesprächen in der Fremdsprache leicht verwenden kann.
Ein weiterer Vorteil von Fiches ist, dass ihre Erstellung zeitaufwändig ist und viel Denkarbeit erfordert. Durch das Aufschreiben bestimmter Wörter und Begriffe auf Karteikarten erinnert sich das Gehirn des Kindes sofort an die Wörter, und zwar bereits in der Phase der Erstellung von Lernhilfen. Später, wenn das Kind anfängt, von selbst erstellten Karten zu lernen, stellt sich heraus, dass einige der Begriffe bereits bekannt sind, “schon einmal verwendet wurden” und einfach leichter zu merken sind.
Das Lernen mit Fiches ist eine großartige Lösung, insbesondere für visuelle und taktile Lernende, die sich am besten durch visuelle und physische Reize erinnern. Darüber hinaus ermöglichen die Karten eine schnelle Wiederholung eines bestimmten Teils des Stoffes und eine effiziente Nutzung der Zeit, z. B. im Bus, im Auto oder in den Schulpausen. Die Karte ist eine interessante und fesselnde Form des Lernens, die Schüler aller Altersgruppen interessieren dürfte und ihnen das Gefühl vermittelt, an einer Quizshow teilzunehmen.